Zum Seiteninhalt springen

Photovoltaik – Ihr eigener Strom aus Sonnenenergie

Wir sind Ihr Partner in Mönchengladbach für Photovoltaik-Anlagen

Wollen Sie Teil der Energiewende werden und das Klima schonen? Möchten Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen und fossilen Brennstoffen machen? Dann verwandeln Sie die Kraft der Sonne in Ihren eigenen Strom. Moderne Photovoltaik (PV) mit hohem Wirkungsgrad sorgt dafür, dass sich die Nutzung der Solarenergie in der Region Mönchengladbach nachhaltig für Sie auszahlt.

Jetzt anfragen

Was ist Photovoltaik? Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt:

Jahresstromverbrauch: 
Mit Jahresstromverbrauch wird der durchschnittlichen Strombedarf am jeweiligen Standort bezeichnet. Photovoltaikanlagen sind in der Regel mehr als 20 Jahre in Betrieb, daher sollte hier bereits in die Zukunft gedacht und eine eventuelle Verbrauchssteigerung durch die Anschaffung eines Elektroautos oder weiteren Elektrogeräte eingeplant werden. 

Photovoltaikleistung: 
Die Photovoltaikleistung entspricht dem Solarstrom, der durch die Solarmodule erzeugt wird. Die maximal mögliche Anlagenleistung wird allerdings häufig durch die vorhandene Dachfläche eingeschränkt. 

Nutzbare Speicherkapazität: 
Unter nutzbarer Speicherkapazität versteht man die tatsächlich aus der Batterie zu entnehmende Strommenge, diese wird durch die Größe des Batteriespeichers vorgegeben.

Eigenverbrauchsanteil: 
Der Eigenverbrauchsanteil zeigt an, wie viel vom erzeugten Solarstrom direkt im Haushalt verbraucht wird. Dabei wird auch der im Batteriespeicher zwischengespeicherte Solarstrom berücksichtigt.

Autarkiegrad: 
Der Autarkiegrad gibt die Unabhängigkeit vom Energieversorger an. Anhand des Autarkiegrades kann man sehen, wie viel Prozent vom Jahresstromverbrauch durch eigenen sauberen Solarstrom gedeckt werden kann. 

Direktverbrauch: 
Unter Direktverbrauch versteht man den selbst erzeugten Solarstrom, der unmittelbar und ohne Zwischenspeicherung verbraucht wird. Direktverbrauch ist die einfachste Form der Solarstromnutzung, die jedoch nicht immer möglich ist, da viele Elektrogeräte meist dann ausgeschaltet sind, wenn die Sonne scheint. 

Netzeinspeisung: 
Solarstrom der nicht unmittelbar verbraucht oder gespeichert wird, kann in das öffentliche Netz eingespeist werden. Hierfür erhält der Anlagenbetreiber eine Einspeisevergütung welche durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) geregelt ist. 

Netzbezug: 
Sollte die Solaranlage nicht genug Strom produzieren und zudem kein Strom mehr im Stromspeicher vorrätig sein, bezieht der Verbraucher Strom aus dem öffentlichen Netz. 

Fakten über Photovoltaik

1. Direkte Stromerzeugung aus Sonnenlicht
Photovoltaik nutzt Halbleitermaterialien (meist Silizium), um Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom umzuwandeln – ohne bewegliche Teile. 


2. Energie aus Photonen 
Photonen aus dem Sonnenlicht schlagen Elektronen aus dem Halbleitermaterial heraus – dieser Elektronenfluss ist der erzeugte Strom. 


3. Modulaufbau 
Eine Photovoltaikanlage besteht aus vielen Solarzellen, die zu Modulen zusammengeschaltet werden. Viele Module ergeben eine Solaranlage. 


4. Erste praktische Solarzelle 1954 
Die erste funktionierende Silizium-Solarzelle wurde 1954 von Bell Labs in den USA entwickelt. 


5. Strom auch bei Bewölkung 
PV-Anlagen produzieren auch bei diffusem Licht Strom, nur weniger. Maximale Leistung gibt’s bei direkter Sonneneinstrahlung. 


6. Keine Emissionen beim Betrieb 
Photovoltaik ist emissionsfrei im Betrieb – sie erzeugt sauberen Strom ohne CO₂, Feinstaub oder Lärm. 


7. Lebensdauer von 25–30 Jahren 
Die meisten Solarmodule haben eine garantierte Lebensdauer von 25 Jahren und funktionieren oft noch deutlich länger. 


8. Recyclingfähig 
Etwa 90–95 % der Bestandteile (z. B. Glas, Aluminium, Silizium) einer Solarzelle können recycelt werden. 


9. Netzeinspeisung oder Eigenverbrauch 
Solarstrom kann entweder ins öffentliche Netz eingespeist oder direkt im eigenen Haushalt verbraucht werden – oft in Kombination mit Batteriespeichern. 


10. Photovoltaik boomt weltweit 
Länder wie China, die USA, Indien und Deutschland investieren massiv in PV. Die Kosten für Solarmodule sind in den letzten 10 Jahren um über 80 % gefallen. 


11. Wirkungsgrad moderner Module 
Standardmodule haben heute einen Wirkungsgrad von ca. 18–22 %, High-End Module schaffen über 24 %. 


12. Solardachpflicht? 
In manchen Bundesländern in Deutschland (z. B. Baden-Württemberg oder Berlin) gilt bei Neubauten oder Sanierungen bereits eine Solarpflicht. 

Unsere Leistungen für Ihre Photovoltaik-Lösung:

Beratung

Wir beraten Sie umfassend vor Ort

Planung

Ausgehend von Ihren Anforderungen planen wir Ihre individuelle Photovoltaik-Anlage

Transparenz

Sie erhalten ein detailliertes Angebot mit Informationen zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Service

Wir erstellen eine präzise Ertragsprognose für Sie

Kompetenz

Wir wählen die passenden PV-Komponenten aus

Koordination

Wir sorgen für die Anmeldung bei Ihrem Netzbetreiber

Einrichtung

Unsere Techniker übernehmen die fachgerechte Montage der PV-Module sowie die Inbetriebnahme und Abnahme Ihre PV-Anlage

Beratungstermin

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Experten für Photovoltaik zeigen Ihnen gerne, wie Sie Teil der Energiewende werden und optimal von der Kraft der Sonne profitieren

Jetzt anfragen

So läuft Ihr Photovoltaik-Projekt mit uns ab

Damit Sie genau wissen, was Sie erwartet, zeigen wir Ihnen hier den strukturierten Ablauf Ihrer Photovoltaikanlage bei uns – von der ersten Anfrage bis zur finalen Übergabe: 


1. Anfrage 
Sie senden uns Ihre Anfrage – ganz einfach per Kontaktformular, E-Mail oder telefonisch.

 
2. Erstkontakt 
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen, klären erste Fragen und stimmen das weitere Vorgehen ab. 


3. Vor-Ort-Termin 
Unser Experte besucht Sie persönlich, analysiert die Gegebenheiten vor Ort und berät Sie ausführlich zu möglichen Lösungen. 


4. Individuelle Angebotserstellung 
Basierend auf Ihren Anforderungen und dem Ist-Zustand erstellen wir ein maßgeschneidertes, transparentes Angebot.

 
5. Angebotsannahme 
Sobald Sie unser Angebot annehmen, starten wir mit der Planung und Koordination aller weiteren Schritte. 


6. Anmeldung der Anlage 
Wir übernehmen für Sie die Anmeldung beim Netzbetreiber sowie im Marktstammdatenregister – rechtssicher und zuverlässig. 


7. Dachmontage 
Unsere erfahrenen Monteure installieren die PV-Module fachgerecht auf Ihrem Dach. 


8. Elektromontage & Inbetriebnahme 
Die Elektroinstallation wird durch unsere zertifizierten Fachkräfte durchgeführt - inklusive Anschluss der Anlage und Inbetriebnahme. 


9. Fertigmeldung 
Wir kümmern uns um die abschließende Fertigmeldung beim Netzbetreiber und tragen alle erforderlichen Daten in das Marktstammdatenregister ein. 


10. Übergabe 
Zum Abschluss erhalten Sie eine vollständige Dokumentation Ihrer Anlage inkl. aller Betreiberunterlagen. 

Jetzt Angebot einholen!

Fragen Sie mit wenigen Klicks Ihr Projekt an

Kontaktformular-Fortschritt
1

2

3

4

Sind Sie Eigentümer der Immobilie?

Zustand der Dachfläche

Warum werden Bilder von Ihrer Dachfläche benötigt?
Weil so Störungen in der Dachfläche, bspw. an Dachfenstern oder Schornsteinen, im Voraus zu erkennen sind.

Laden Sie hier Ihre Dateien hoch.

Footer - Kontaktdaten und Öffnungszeiten

Kontakt

Kevin Pesch & Mike Reichardt GbR
Mülforterstraße 73-75
41238 Mönchengladbach

Telefonisch erreichbar unter:
02166/637 979 0

E-Mail: info@pesch-reichardt.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag:
08:00 – 17:00 Uhr

Kontakt

Kevin Pesch & Mike Reichardt GbR
Mülforterstraße 73-75
41238 Mönchengladbach

Telefonisch erreichbar unter:
02166/637 979 0

E-Mail: info@pesch-reichardt.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag:
08:00 – 17:00 Uhr

Zurück nach oben